Die Herbstmauser - So unterstützt du deine Hühner optimal

Der Herbst ist da - und mit ihm beginnt für viele Hühner eine anstrengende Zeit: die große Jahresmauser. Plötzlich sieht der Stall aus, als wäre ein Kissen geplatzt, und deine Hühner wirken struppig oder sogar etwas "gerupft". Aber keine Sorge: Die Mauser ist ein ganz natürlich Prozess und wichtig für die Gesundheit deiner Tiere. In diesem Beitrag erfährst du, was während der Mauser passiert, warum die Legeleistung jetzt nachlässt und wie du deine Hühner bestmöglich unterstützt. 

 

1. Was passiert bei der Herbstmauser ?  

Die Mauser ist der jährliche Federwechsel, bei dem die Hühner ihr altes Gefieder abwerfen und neues, dichtes Wintergefieder bilden. 

Dieser Prozess dauert in der Regel 6 bis 8 Wochen, manchmal sogar etwas länger. 

 

Wusstest du schon ?

Hühner verlieren während der Mauser bis zu einem Drittel ihres gesamten Federkleids - eine echte Höchstleistung für den Körper! 

 

Typische Anzeichen:

  • Federn liegen im Stall und Auslauf verstreut
  • Hühner sehen "zerrupft" oder dünner aus
  • Tiere wirken manchmal ruhiger und weniger aktiv 
  • Die Legeleistung sinkt oder pausiert komplett 

Das ist völlig normal, da der Körper seine Energie jetzt in den Federneubau steckt. 

 

2. Warum ist die Mauser so wichtig ?

Das Federkleid ist für Hühner nicht nur Schmuck, sondern überlebenswichtig:

  • Schutz vor Kälte - das neue Gefieder isoliert besser gegen Wintertemperaturen
  • Schutz vor Nässe - frische Federn sind wasserabweisender 
  • Gesunde Haut - alte, beschädigte Federn werden ersetzt 

Die Herbstmauser sorgt also dafür, dass deine Hühner gut durch die kalte Jahreszeit kommen. 

 

3. So unterstützt du deine Hühner optimal 

Während der Mauser brauchen Hühner besondere Unterstützung, um Energie zu sparen und neue Federn aufzubauen:

   

a) Eiweißreiches Futter geben 

Federn bestehen zu rund 85 % aus Eiweiß. Ergänze daher das Futter mit:

  • Mehlwürmern oder Garnelen
  • Sonnenblumenkernen
  • Speziellen Eiweiß- oder Federaufbau-Mischungen
  • Gekeimte Getreide für frische Nährstoffe

b) Vitamine & Mineralstoffe zufüttern

Vitamine und Mineralien sind jetzt besonders wichtig: 

  • Vitamin A & E --> Für Haut und Gefieder
  • Vitamin B-Komplex --> Unterstützt den Federwachstum 
  • Mineralien wie Zink & Methionin --> Fördern die Federbildung

TIPP: Kräutermischungen, Bierhefe und Brennnesselblätter sind natürliche Helfer für glänzende, gesunde Federn. 

 

c) Stress vermeiden 

Während der Mauser sind Hühner empfindlicher:

  • Keine neuen Tiere in die Gruppe integrieren
  • Auf übermäßiges Handling verzichten 
  • Ruhige Rückzugsorte anbieten

4. Licht & Legeleistung in der Mauser

Wenn die Tage kürzer werden, wirkt sich das zusätzlich auf die Legeleistung aus. Der Körper konzentriert sich jetzt komplett auf den Federwechsel und legt eine Legepause ein. Der Körper konzentriert sich jetzt komplett auf den Federwechsel und legt eine Legepause ein. 

Das ist normal und sollte respektiert werden - gib deinem Huhn Zeit und Ruhe, damit es Energie für ein gesundes neues Federkleid hat. 

 

5. Parasitenkontrolle nicht vergessen 

Während der Mauser ist die Haut besonders empfindlich und Parasiten wie Milben oder Federlinge können zusätzlichen Stress verursachen. 

  • Stall gründlich reinigen 
  • Kieselgur oder Kräutermischungen ins Einstreu geben 
  • Hühner regelmäßig kontrollieren, besonders unter den Flügeln und am Hals

Fazit: Mit Fürsorge durch die Mauser 

Die Herbstmauser ist für Hühner eine anstrengende, aber völlig natürliche Phase. Mit eiweißreichem Futter, zusätzlichen Vitaminen, Ruhe und Parasitenkontrolle hilfst du deinen Tieren, ihr neues Federkleid gesund und kräftig aufzubauen. So sind sie bestens gewappnet für die kalte Jahreszeit!

 

=> Hast du spezielle Tipps, wie du deine Hühner während der Mauser unterstützt? Teile sie gerne in den Kommentaren! 

 

Euer Team von Hühnershop24 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0