Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer, und das Wetter zeigt sich wechselhafter. Wer seine Hühner aufmerksam beobachtet, stellt schnell fest: Sie reagieren oft schon auf Wetterumschwünge, bevor wir selbst etwas bemerken. Doch stimmt es wirklich, dass Hühner „Wetterfühligkeit“ besitzen? Und wie kannst du ihnen helfen, wenn Regen, Wind oder Kälte bevorstehen?
1. KÖNNEN HÜHNER DAS WETTER SPÜREN?
Ja, Hühner sind äußerst sensible Tiere! Ihr feines Gespür für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck hilft ihnen, sich rechtzeitig auf Veränderungen einzustellen.
✔️ Luftdruck: Sinkt der Luftdruck, ziehen sich Hühner oft in den Stall zurück – Regen oder Sturm kündigen sich an.
✔️ Temperatur: Bei plötzlicher Kälte plustern sie ihr Gefieder auf, um Wärme zu speichern.
✔️ Feuchtigkeit: Viele Hühner mögen keinen Regen und suchen schnell trockene Plätze.
✔️ Lichtverhältnisse: Schon wenige Minuten weniger Tageslicht beeinflussen das Verhalten und die Legeleistung.
💡 Fun Fact: Manche Halter nennen ihre Hühner liebevoll „lebende Wetterfrösche“, weil sie das Wetter oft genauer anzeigen als die App.
2. TYPISCHES VERHALTEN BEI WETTERUMSCHWÜNGEN
Hühner zeigen je nach Wetterlage erstaunlich deutlich, wie es ihnen geht:
🌧 Vor Regen: Sie scharren weniger, bleiben zusammen und suchen Schutz.
⛈️ Vor Gewitter: Die Tiere wirken unruhig, manchmal gackern sie lauter.
🌬️ Bei Wind: Hühner suchen windgeschützte Ecken und legen sich dichter zusammen.
❄️ Bei Kälte: Sie plustern das Gefieder auf, schlafen enger und bewegen sich mehr.
☀️ Bei Sonne: Sie breiten die Flügel aus und genießen Sonnenbäder – solange es nicht zu heiß ist.
3. WIE KANNST DU DEINE HÜHNER UNTERSTÜTZEN?
Damit deine Tiere bei wechselhaftem Spätsommer- und Herbstwetter gesund bleiben, kannst du einiges tun:
✔️ Schutz vor Regen & Wind: Überdachte Ausläufe und windgeschützte Bereiche bieten Rückzug.
✔️ Trockener Stall: Feuchtigkeit vermeiden, regelmäßig lüften und trockenes Einstreu verwenden.
✔️ Zusätzliche Beschäftigung: Bei schlechtem Wetter helfen Picksteine, Kräuter oder aufgehängtes Gemüse gegen Langeweile.
✔️ Futter anpassen: Mit energiereichem Futter (z. B. Körner, Sonnenblumenkerne) können Hühner Kälte besser ausgleichen.
4. WENN DAS WETTER DIE EIER BEEINFLUSST 🥚
Ein interessanter Nebeneffekt: Wetterumschwünge wirken sich oft auf die Legeleistung aus. Starker Temperaturabfall oder langanhaltender Regen können dazu führen, dass die Hennen weniger oder gar keine Eier legen. Das ist kein Grund zur Sorge – nach ein paar Tagen pendelt sich die Legeleistung meist wieder ein.
FAZIT: KLEINE WETTERPROPHETEN IM HÜHNERSTALL
Hühner sind tatsächlich wetterfühlig und zeigen durch ihr Verhalten oft schon im Voraus an, wenn ein Wetterwechsel bevorsteht. Mit der richtigen Stallpflege, wetterfestem Auslauf und angepasstem Futter unterstützt du deine Tiere optimal durch die wechselhafte Jahreszeit.
➡ Hast du schon einmal beobachtet, dass deine Hühner „das Wetter vorhersagen“ konnten? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Euer Team von Hühnershop 24
Kommentar schreiben