Milben-Alarm im Sommer - So schützt du deine Hühner

Sommerzeit bedeutet für viele Hühnerhalter nicht nur Sonne, frisches Grün und viele Eier - sondern leider auch Hochsaison für Parasiten. Besonders die Rote Vogelmilbe macht Hühnern und Haltern in den warmen Monaten zu schaffen. Sie vermehrt sich rasant und kann die Tiere stark belasten. 

In diesem Beitrag erfährst du, wie du Milbenbefall erkennst, was du sofort dagegen tun kannst und wie du langfristig vorbeugst. 

 

1. Warum sind Milben im Sommer ein Problem ?

Die rote Vogelmilbe liebt warme Temperaturen und feuchte Bedingungen. Bei optimalem Klima kann sie sich innerhalb weniger Tage explosionsartig vermehren. Ein kleiner Befall bleibt daher selten lange unbemerkt. 

 

Folgen für die Hühner:

  • Blutverlust -> Anämie, geschwächte Tiere
  • Stress -> weniger Aktivität und sinkende Legeleistung
  • Juckreiz -> unruhige Nächte und geschwächte Abwehrkräfte
  • Im schlimmsten Fall -> Todesfälle durch starken Befall

2. Milben erkennen - typische Anzeichen 

Da Milben nachtaktiv sind, sieht man sie tagsüber oft nicht direkt auf den Tieren. Achte deshalb auf diese Hinweise:

  • Unruhe im Stall, Hühner wollen abends nicht auf die Stange 
  • Blasse Kämme und Kehllappen (Zeichen für Blutverlust)
  • Hühner kratzen sich auffällig oft 
  • Eierproduktion geht zurück
  • Grauer oder rote Punkte in Stallritzen, Sitzstangen oder im Nest

TIPP: Kontrolliere abends mit einer Taschenlampe Sitzstangen und Ritzen - hier verstecken sich Milben tagsüber. 

 

3. Sofortmaßnahmen bei Milbenbefall 

Wenn du Milben im Stall entdeckst, solltest du sofort handeln:

  • Stall gründlich reinigen -> Einstreu entfernen, Stallwände und Sitzstangen heiß auswaschen
  • Kieselgur oder Silikatpulver in alle Ritzen und Ecken streuen 
  • Sitzstangen mit Öl oder Vaseline bestreichen - Milben bleiben daran kleben 
  • Milbensprays oder -mittel gezielt einsetzen (achte auf tierschonende Produkte!)

4. Vorbeugung ist der beste Schutz 

Damit Milben gar nicht erst die Oberhand gewinnen, helfen regelmäßige Vorbeugungsmaßnahmen:

  • Sand- und Staubbäder für die Hühner bereitstellen - Milben mögen keine gepflegten Federn 
  • Kieselgur regelmäßig ins Einstreu und auf Sitzstangen streuen 
  • Kräuter wie Lavendel, Minze oder Wermut im Stall aufhängen - deren Geruch hält Parasiten fern
  • Sitzstangen abnehmbar gestalten - erleichtert die Reinigung 
  • Regelmäßige Stallkontrolle - besonders in warmen Sommernächten

5. Natürliche Helfer gegen Milben 

Neben Kieselgur gibt es weitere natürliche Mittel, die Hühner unterstützen:

  • Apfelessig im Trinkwasser -> stärkt die Abwehrkräfte 
  • Knoblauch im Futter - verändert den Körpergeruch der Hühner leicht, was Milben nicht mögen
  • Kräutermischungen (Oregano, Thymian, Rosmarin) -> wirken antibakteriell und abwehrstärkend

Fazit: Wachsam bleiben im Sommer!

Milben können im Sommer schnell zur Plage werden - aber mit regelmäßiger Kontrolle, guter Stallhygiene und gezielten Maßnahmen kannst du deine Hühner wirksam schützen. So bleibt deine Schar gesund, entspannt und leistungsstark - auch in der warmen Jahreszeit. 

 

=> Hast du schon einmal mit Milben im Stall zu kämpfen gehabt ? Welche Mittel haben dir geholfen ? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

 

Euer Team von Hühnershop24 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0