Der Sommer kann für Hühner eine echte Herausforderung sein. Während wir uns bei hohen Temperaturen in den Schatten zurückziehen oder ein kühles Getränk genießen, sind unsere gefiederten Freunde der Hitze oft schutzlos ausgeliefert. Doch keine Sorge -- mit ein paar Maßnahmen kannst du deinen Hühnern helfen, die heißen Tage gut zu überstehen.
1. Warum ist Hitze für Hühner gefährlich ?
Hühner können nicht schwitzen wie wir Menschen. Sie regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln und das Ausbreiten der Flügel. Steigen die Temperaturen jedoch über 30°C, kann das schnell kritisch werden. Symptome eines Hitzschlags sind:
- starkes Hecheln
- Breit abgespreizte Flügel
- Teilnahmslosigkeit oder Erschöpfung
- Weniger Appetit und reduzierte Eiablage
Besonders ältere Tiere, große Rassen und Hühner mit dichter Befiederung sind gefährdet. Aber auch Küken und brütende Hennen haben bei Hitze schwer.
2. Schattenplätze schaffen
Direkte Sonneneinstrahlung ist für Hühner gefährlich. Biete ihnen daher ausreichend Schatten an:
- Natürliche Schattenspender: Bäume, Büsche oder Kletterpflanzen spende angenehme Kühle.
- Künstliche Schattenspender: Sonnensegel, Schirme oder provisorische Planen helfen, direkte Sonne abzuhalten.
- Stall gut belüften: Ein überhitzter Stall ist gefährlicher als die Sonne selbst - sorge für Durchzug!
TIPP: Eine wassergetränkte Juteplane über dem Auslauf kann durch Verdunstungskälte für angenehme Temperaturen sorgen.
3. Frisches Wasser - das A und O
Ohne ausreichend Wasser kann ein Huhn schon innerhalb weniger Stunden einen Hitzeschock erleiden. Achte daher auf:
- Mehrere Tränken an schattigen Plätzen aufstellen - so wird das Wasser nicht heiß.
- Täglicher Wasserwechsel - lauwarmes Wasser wird oft nicht gerne getrunken.
- Eiswürfel oder kalte Steine in die Tränke legen - das hält das Wasser länger kühl.
- Zusätzliche Elektrolyte oder Apfelessig ins Wasser geben - das kann helfen, den Mineralstoffhaushalt auszugleichen.
TIPP: Einige Hühner lieben es, an Wassermelonen oder kalten Gurkenscheiben zu picken - eine leckere und hydrierende Erfrischung!
4. Kühlung durch Sandbäder und feuchte Erde
Hühner kühlen sich instinktiv durch Sandbäder. Bei Hitze kannst du das unterstützen:
- Feuchten Sand oder Erde im Schatten anbieten - das hilft den Tieren, sich abzukühlen.
- Einen schattigen "Kühlbereich" mit feuchtem Boden einrichten - z.B. durch leichtes Besprühen der Erde.
- Stallboden gelegentlich leicht anfeuchten - aber Vorsicht: keine Staunässe, das lockt Parasiten an!
TIPP: Manche Hühner genießen es, wenn du ihnen mit einem Wassersprüher einen feinen Nebel verpasst - aber nicht alle mögen das!
5. Fütterung anpassen
Schwer verdauliches Futter kann die Körpertemperatur zusätzlich erhöhen. Deshalb gilt im Sommer:
- weniger Getreide und Mais - das sorgt für mehr Wärmeproduktion im Körper.
- Mehr wasserhaltige Snacks wie Gurken, Melonen oder Zucchini.
- Morgens und abends füttern, wenn es kühler ist.
- Eiweißquellen wie Joghurt oder gekochte Eier können die Eiablage trotz Hitze unterstützen.
TIPP: Ein gefrorener Fruchtbrei oder gekühltes Joghurt kann eine willkommene Erfrischung sein.
6. Notfallmaßnahmen bei Hitzeschock
Wenn ein Huhn kollabiert oder apathisch wirkt, ist schnelles Handeln gefragt:
- Sofort in den Schatten bringen!
- Kühle (nicht eiskalte!) Tücher um Beine & Kamm legen
- Mit einem Sprühnebeln sanft anfeuchten.
- Wasser mit Elektrolyten anbieten.
Falls das Huhn nicht schnell wieder zu Kräften kommt, unbedingt einen Tierarzt aufsuchen!
FAZIT: Mit ein paar Tricks durch den Sommer
Hitze kann für Hühner eine echte Herausforderung sein, doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du sie optimal schützen. Schattenplätze, frisches Wasser, angepasste Fütterung und kleine Abkühlungstricks helfen deinen Tieren, die heißen Tage gesund zu überstehen.
=> Welche Hitzetipps haben sich bei deinen Hühnern bewährt? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Euer Team von Hühnershop24.de
Kommentar schreiben