Hühner und Rangordnung - Wer hat das Sagen im Stall ?

Wer schon einmal eine Hühnerschar beobachtet hat, weiß: Es gibt klare Regeln, wer wann frisst, wo schläft und wer sich unterordnet. Diese natürliche Hierarchie nennt man die Hackordnung - und sie kann spannend sein! Aber wie entsteht sie? Was passiert, wenn neue Hühner dazukommen? Und wie kannst du Streit vermeiden? All das erfährst du in diesem Beitrag!

 

1.Was bedeutet Hackordnung?  

Hühner sind soziale Tiere, aber in jeder Gruppe gibt es eine klare Rangordnung. Diese Hierarchie regelt das Zusammenleben und sorgt für Stabilität im Stall. 

  • Die Leithenne: Sie entscheidet, wo gefressen wird, wo geschlafen wir und setzt sich gegen rangniedrigere Hühner durch. 
  • Mittlere Ränge: Diese Hühner ordnen sich unter, haben aber selbst oft noch Untergebene.
  • Die Schlusslichter: Sie müssen sich unterordnen, werden oft beim Fressen weggedrängt und schlafen an weniger beliebten Plätzen. 

Übrigens: Auch ohne Hahn gibt es eine Rangordnung - eine besonders dominante Henne kann dann quasi die "Hahn-Rolle" übernehmen!

 

2. Wie wird die Rangordnung festgelegt ? 

Wenn eine neue Gruppe entsteht oder sich etwas verändert, müssen die Hühner die Rangordnung neu ausmachen. Das passiert durch: 

  • Schnabelhiebe und Drohgebärden: Hühner hacken sich an, um ihren Platz zu sichern. 
  • Futterkämpfe: Wer zuerst und am besten frisst, ist meist höher in der Hierarchie. 
  • Schlafplatzvergabe: Die besten Plätze auf der Stange sind für die Chefinnen reserviert.

Meist regeln Hühner das untereinander, ohne dass es zu ernsthaften Verletzungen kommt.

 

ACHTUNG: Ständiges aggressives Hacken oder blutige Kämpfe sind nicht normal und können auf ein Platzproblem oder Stress hinweisen. 

 

3. Neue Hühner in die Gruppe integrieren - So klappt's 

Wenn du neue Hühner zu einer bestehenden Gruppe setzt, wird die Rangordnung neu festgelegt. Damit es nicht zu wilden Kämpfen kommt, solltest du ein paar Regeln beachten:

  • Neutraler Boden: Stelle die neuen Hühner in einem abgetrennten Bereich vor, damit sich die Tiere sehen, aber nicht sofort angreifen können. 
  • Genug Platz & Futterstellen: Mehr Platz bedeutet weniger Stress - und zusätzliche Futterstellen verhindern Futterneid. 
  • Abends eingliedern: Setze die neuen Hühner abends auf die Stange - am Morgen werden sie als Teil der Gruppe akzeptiert. 

Geduld ist gefragt! Es dauert oft ein paar Tage, bis sich die neue Ordnung eingespielt hat. 

 

4. Was tun, wenn es zu viel Streit gibt ? 

Manchmal gibt es besonders aggressive Hennen, die ihre Ranghöhe übertreiben. Dann helfen diese Maßnahmen:

  • Mehr Platz bieten: Enge Ställe oder zu kleine Ausläufe verstärken Aggressionen.
  • Ablenkung schaffen: Beschäftigungsmaterial wie Kräutersträuße oder Futterverstecke lenkt vom Streiten ab. 
  • Trennen & neu integrieren: In schlimmen Fällen kannst du eine extrem aggressive Henne für einige Tage aus der Gruppe nehmen - nach der Rückkehr ist sie oft nicht mehr so dominant. 

Fazit: Die Rangordnung ist das Herz der Hühnergemeinschaft

Die Hackordnung sorgt für Ruhe im Stall - wenn sie einmal geklärt ist, läuft das Zusammenleben meist harmonisch ab. Wer neu hinzukommt, muss sich seinen Platz erst verdienen, doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du Streitigkeiten und Verletzungen vermeiden. 

 

=>  Hast du schon einmal eine spannende Rangordnungs-Klärung bei deinen Hühnern beobachtet ? Erzähl uns davon in den Kommentaren!

 

Euer Team von Hühnershop24.de

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0